Regieanweisungen für Lehrende

Phase 2

Zum Kursabschnitt wechseln >>

Finden einer Fragestellung

Lernziel
Das Ziel dieser Phase ist es, dass die Studierenden durch die intensive Auseinandersetzung mit dem Themenfeld den Forschungsgegenstand für sich definieren und über die kritische Reflexion unterschiedlicher möglicher Fragestellungen eine eigene Fragestellung und erste Hypothesen formulieren.

Didaktik
Je nach Rahmenbedingungen können Sie zwischen einem der hier aufgeführten Strukturierungsgrade wählen: "Thema und Forschungsfragen können:

    • (a) von (...) Lehrenden weitgehend vorgegeben sein
    • (b) durch das Curriculum gerahmt sein und innerhalb des Rahmens eigene Entscheidungen ermöglichen
    • (c) von den Studierenden eigenständig vorgeschlagen und weitgehend selbst gesetzt" (Reinmann 2019: 164, kursiv im Original)

Bei Strukturierungsgrad b und c können die Studierenden anhand der bereitgestellten Materialien aus Phase 1 eruieren, welche Fragen bereits stichhaltig beantwortet werden und welche sich für (weitere) Forschung eignen.

Methoden & Materialien

Stellen Sie auch für diese Phase geeignete Materialien bereit, die den Prozess des Findens einer Fragestellung unterstützen. Das können fachlich ausgerichtete Materialien (z.B. ein Foliensatz) oder methodische bzw. didaktische Materialien zum Thema Finden einer Fragestellung sein.

Methodisch bietet sich in dieser Phase z.B. das Clustering von Fragen und Interessenfeldern an (siehe Methodenglossar). Für die digitale Umsetzung eignet sich das kostenlose Tool Conceptboard, das Sie im Bereich Materialien verlinken können. Vorgeschaltet können Sie die Ideenfindung mit der Kopfstandmethode über negative Fragen unterstützen: Was steht nicht in Frage? Was weckt nicht Ihr Interesse?

Hilfestellungen
Am Ende dieser Phase sollte eine Fragestellung stehen. Gelegentlich kommt es vor, dass sich diese noch präzisiert oder ändert. Deshalb ist ein moderierter Schulterblick in dieser Phase von großer Bedeutung. Nehmen Sie eine beratende Rolle ein und unterstützen Sie die Studierenden ergebnisoffen bei der selbstständigen Erarbeitung ihrer Fragestellung. Schaffen Sie Räume für Rückbesprechungen. Diese können im Rahmen eines Beratungssettings erfolgen oder als Gruppenphase im Plenum gestaltet werden.

Bieten Sie Termine für Rückbesprechungen an. Als Vorbereitung für die Besprechung kann ein zuvor prägnanter Arbeitsauftrag den Termin strukturieren, z.B. das Ausfüllen und Mitbringen der Vorlage Dreisatz-Test zur Fragestellung. Stellen Sie hierzu z.B. eine Checkliste zur Formulierung einer Forschungsfrage bereit und schauen Sie im LMS nach geeigneten interaktiven Elementen und setzen Sie sie ggf. ein (z.B. Foren).